Dialog über digitale Landwirtschaft

Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgen?ssischen Departements f¨¹r Wirtschaft, Bildung und Forschung, besuchte am Freitag die ETH Z¨¹rich. An einer Veranstaltung zum Thema Smart Farming erl?uterte er seine Sicht auf die Digitalisierung in der Schweizer Landwirtschaft.

Johann Schneider-Ammann
Die Chancen nutzen: Bundesrat Johann Schneider-Ammann sprach sich an einem Anlass zum Thema Smart Farming f¨¹r das unternehmerische Potenzial der Digitalisierung aus. (Bild: Andreas Eggenberger / ETH Z¨¹rich)

Die Idee f¨¹r diesen Anlass sei im Gespr?ch mit Lino Guzzella anfangs Jahr entstanden, erinnert sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann. ?Wir sprachen dar¨¹ber, wie wir das Konzept des Smart Farming unserer Landwirtschaft n?herbringen k?nnen.? Smart Farming verspricht ein datenbasiertes und automatisiertes Agrarsystem: Sensoren ¨¹berwachen Felder, Roboter j?ten Unkraut ¨C gut m?glich werden die ?cker in der Landwirtschaft bald neu bestellt.

Dies ist keineswegs Zukunftsmusik, denn daran wird zurzeit intensiv geforscht. Doch viele Fragen sind noch offen ¨C ein Dialog ist unabdingbar. Darum lud die ETH Z¨¹rich nun Akteure und Akteurinnen des Agrarsektors zu einem Austausch ein und fragte: ?Smart Farming ¨C was heisst das f¨¹r die Schweiz??

Schl¨¹ssel f¨¹r Effizienz und Nachhaltigkeit

Die ETH Z¨¹rich biete sich an, diese Diskussion mit Fachleuten aus ihrer jeweiligen Sicht zu f¨¹hren, betonte ETH-Pr?sident Lino Guzzella in seiner Begr¨¹ssungsrede: ?Denn unsere Hochschule hat eine lange Tradition in den Agrar- und Ingenieurwissenschaften?. Kombiniert mit neusten Methoden der Daten- und Naturwissenschaften er?ffne sich nun eine Chance, f¨¹r die Schweizer Landwirtschaft neue ?kologische und ?konomische Erfolgsmodelle zu erarbeiten.

Dem pflichtete Johann Schneider-Ammann bei. Der Bundesrat zeigte sich ¨¹berzeugt, dass die neuen Technologien die Landwirtschaft nachhaltiger machen werden. Die Digitalisierung spiele sich aber nicht nur in den Maschinen ab, r?umte er in Anspielung auf die ?faszinierenden? Roboterbilder in unseren K?pfen ein. Mit der Brille des Unternehmers hob er insbesondere die Wichtigkeit von Webplattformen und dem Datenaustausch hervor.

Dank der Vernetzung von Betrieben mit ihren Lieferanten und Kunden entst¨¹nden Handlungsspielr?ume und neue Nischen f¨¹r Produkte. L?nder, welche die digitale Chance nutzten, generierten mehr Arbeitspl?tze, als sie verl?ren, sagte Schneider-Ammann und versicherte, dass der Bund die Digitalisierung der Landwirtschaft z¨¹gig vorantreiben wolle.

Technologie ja, aber nicht nur

Achim Walter, Professor f¨¹r Kulturpflanzenwissenschaften, informierte ¨¹ber den neusten Stand der digitalen Agrarforschung. Er nannte zwei Beispiele: Eine Seilkamera-Anlage in Eschikon, mit der sich das Pflanzenwachstum ¨¹berwachen und so Z¨¹chtungsprogramme verbessern l?sst. Und eine Kooperation von Drohne und Bodenroboter, die gemeinsam Unkraut erkennen und beseitigen. ?Smart Farming ist durch Technologie getrieben, keine Frage?, hielt Walter fest, ?aber es geht auch um landwirtschaftliche Vielfalt, um Institutionen, M?rkte und Netzwerke.? Und das erfordere eine ganzheitliche Sicht.

So erforscht Walter zusammen mit anderen Professuren neben ausgekl¨¹gelten Systemen stets auch Aspekte wie die Praxistauglichkeit, die Wirtschaftlichkeit und den ?kologischen Mehrwert einer Innovation. Er verdeutlichte dies am Projekt ?InnoFarm?, das mit Drohnen und Sensoren den D¨¹ngereinsatz reduzieren will. Dazu quantifizieren die Forschenden nicht nur die Umweltwirkung, sondern analysieren auch Kosten und Nutzen sowie den optimalen Betrieb.

Fortschritte in Robotik und autonomen Systemen m¨¹ssten auf die Bed¨¹rfnisse der Anwender und Anwenderinnen ausgerichtet sein, sagte Walter. Deshalb stehe Smart Farming auch f¨¹r den Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik, Forschung und anderen Anspruchsgruppen.

Administration, Datenschutz und Kooperation

Das Ziel, mit smarten Technologien effizient und umweltschonend zu wirtschaften, begr¨¹ssten auch die Teilnehmenden an der Podiumsdiskussion. Doch noch k?mpften die Bauern mit digitalen Baustellen, stellte Hanspeter Hunkeler, Landwirt und Mitglied der Denkfabrik Vision Landwirtschaft, fest. Plattformen f¨¹r den Datenaustausch seinen zwar eine gute Idee, aber juristische Fragen und der Datenschutz w¨¹rden auch Sorgen bereiten. So forderte Francis Egger, Gesch?ftsleitungsmitglied beim Schweizer Bauernverband, dass die Landwirte die Hoheit ¨¹ber ihre Daten bewahren m¨¹ssten. Auch Corinne M¨¹ller von der Landmaschinenfirma M¨¹ller Siblingen machte Risiken bei der betrieblichen Vernetzung ¨¹ber Datenplattformen aus.

Mit Blick in die Zukunft meinte Michael Buser, Informatikchef bei der Agrargenossenschaft Fenaco, dass der Konkurrenzdruck f¨¹r die Bauern und B?uerinnen zunehme. Darum m¨¹sse man nun mit der Forschung und untereinander vermehrt kooperieren. M¨¹ller hob diesbez¨¹glich Sharing-Modelle bei der Ger?tenutzung hervor.

Eines brachte die Runde deutlich zutage: Landwirtinnen und Landwirte leiden unter der Last der betrieblichen Verwaltung. Die gr?ssten Chancen verorteten die Teilnehmenden auf dem Podium denn auch unisono in einer vereinfachten Administration. ?Ich erhoffe mir, dass die Digitalisierung die Arbeit f¨¹r uns Bauern erleichtert?, schloss Hunkeler.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert